Unser Unternehmen steht für Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit. Wir entwickeln moderne Lösungen und begleiten unsere Partner nachhaltig.
proQuantis (www.proquantis.de) ist ein KMU, das vor etwa 25 Jahren unter Führung von Prof. Dr. G. Schiefer aus der Universität Bonn hervorgegangen ist. Es nutzt Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zu innovativen Management- und Organisationsmodellen für Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelqualität, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Umweltbelange, überführt diese in operationale Unterstützungssysteme für den Einsatz in KMU, Lebensmittelnetzwerken oder der Politik und betreibt Forschung zu deren kontinuierlicher Verbesserung, Weiterentwicklung und Integration in verschiedene Szenarien. Zum Portfolio gehören u. a. Rückverfolgungs- und Qualitätsmanagementlösungen für den Agrarhandel, die von mehreren hundert Unternehmen genutzt werden, die Verwaltung einer Rückverfolgungs- und Qualitätsmanagementlösung für einen spezifischen Lebensmittelsektor, ein Beratungsinstrument zur Identifikation, Auswahl und Implementierung innovativer Geschäftsmodelle, ein Datenbanktool zur Netzwerkselektion und -entwicklung sowie ein umfassender Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Beratungsaktivitäten in ganz Europa.
Prof. Schiefer und sein Netzwerk verfügen über umfassende Erfahrung in nationalen und europäischen Forschungsprojekten zu aktuellen Themen im Agrifood Sektor, in Lebensmittelketten und in Unternehmensnetzwerken einschließlich der europäischen Projekte Cowinhy (Best Practice Guides; FP6), MoniQA (NoE zur Harmonisierung in Lebensmittelsicherheit/- qualität; FP6), e-Trust (Vertrauen in Ketten/Netzwerke; FP6, Koordination), QPorkchains (Qualität in Ketten; FP6), Cuteloop (Kundenrückkopplungen in Ketten; FP7), Netgrow (Netzwerklernen und Innovation; FP7), Transparent_Food (Transparenz in Lebensmittelketten; FP7, Koordination), SALSA (Wissensbasierte Lebensmittelketten; FP7), SmartAgriFood (Smart Food and Agribusiness; FP7), TransFOP (Transparenz in der Preisgestaltung; FP7), FoodSEG (Europäisches Netzwerk für Lebensmittelsicherheitsforschung; FP7), FIspace (Future Internet Business Collaboration Networks in Agri-Food, Transport und Logistik; FP7), Finish (Food Intelligence and Information Sharing for Business Collaboration enabled by the Future Internet; FP7), Rubizmo (Replizierbare Geschäftsmodelle für moderne ländliche Ökonomien; Horizon2020) und ECO-Ready (Horizon Europe).
Das Unternehmen wird unter Federführung von Prof. Dr. G. Schiefer von in diesem Bereich aktiven Wissenschaftlern geleitet, die über umfangreiche Erfahrung in internationaler Forschung und in der Organisation internationaler Veranstaltungen verfügen. Sie geben das von Brill/deGruyter herausgegebene „International Journal on Food System Dynamics“ heraus und koordinierten über 20 Jahre lang das jährliche „International European Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks“ (www.fooddynamics.org), das von bedeutenden europäischen und internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen wie der European Association of Agricultural Economists (EAAE) oder der International Food and Agribusiness Management Association (IFAMA) unterstützt wird. Prof. Schiefer und seine Kollege bauen auf ein breites Netzwerk zwischen Wissenschaft, Industrie und IT-Systementwicklungsgruppen.